Aus dem Bericht geht hervor, dass der Anteil fossiler Brennstoffe an der verfügbaren Bruttoenergieversorgung in Irland 88 % beträgt und damit genauso hoch ist wie in Polen.
Malta (96 %) führt die Liste an, gefolgt von den Niederlanden und Zypern (beide 89 %). Das Land mit der geringsten Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen war Schweden (32 %). Finnland (38 %) und Frankreich (48 %) waren die einzigen anderen Länder mit Anteilen unter 50 %.
Die Zahlen sind repräsentativ für das Jahr 2021. Den stärksten Rückgang des Anteils fossiler Brennstoffe zwischen 2010 und 2021 verzeichnete Dänemark mit einem Minus von 25 %. Es folgten Estland (-22%) und Finnland (-19%). In Deutschland war der Rückgang der Anteile fossiler Brennstoffe mit nur 2 % am geringsten.
Insgesamt machten fossile Brennstoffe im Jahr 2021 70 % der Bruttoenergieversorgung in der EU aus, was dem Wert von 2020 entspricht.
Im Jahr 2021 waren die EU-Länder mit dem höchsten Anteil fossiler Brennstoffe an der verfügbaren Bruttoenergie:
EU_Eurostat (@EU_Eurostat) January 30, 2023
Malta (96%)
Zypern und die Niederlande (89%)
Irland und Polen (88%)
Am niedrigsten:
Schweden (32%)
Finnland (38%)
Frankreich (48%)
https://t.co/lSJquznlNj pic.twitter.com/9ulLaZ9riS-
